In der Schweiz gelten strenge Verkehrsregeln, und Verstöße können zu erheblichen Geldstrafen führen. Ein besonders drastischer Fall ereignete sich im Kanton Zürich, wo ein 37-jähriger Unternehmer wegen mehrfacher Geschwindigkeitsüberschreitungen und anderer Verkehrsdelikte zu einer Geldstrafe von umgerechnet rund 100.000 Euro verurteilt wurde.
Details des Falls:
- Verstöße: Der Fahrer wurde innerhalb von fünf Monaten fünfmal wegen Geschwindigkeitsüberschreitungenund einmal wegen zu geringen Abstands geblitzt. (Quelle: bussgeldkatalog.org)
- Einkommensabhängige Strafe: In der Schweiz werden Geldstrafen oft basierend auf dem Einkommen des Täters berechnet. Da der Unternehmer ein monatliches Einkommen von etwa 30.000 Euro hatte, fiel die Strafe entsprechend hoch aus. (Quelle: blog.lapid.de)
Schweizer Bußgeldpraxis:
Die Schweiz ist bekannt für ihre strikten Verkehrsregeln und hohen Bußgelder. Seit dem 1. Mai 2024 können Bußgelder aus der Schweiz auch in Deutschland vollstreckt werden, sofern sie mindestens 70 Euro betragen. Diese Regelung basiert auf einem bilateralen Abkommen zwischen beiden Ländern. (Quelle: auto-motor-und-sport.de)(Quelle: swr.de)
Fazit:
Verkehrsteilnehmer sollten sich der strengen Regelungen in der Schweiz bewusst sein und die Verkehrsregeln strikt einhalten, um hohe Geldstrafen zu vermeiden. Besonders für Personen mit hohem Einkommen können Verstöße sehr teuer werden, da die Strafen einkommensabhängig bemessen werden.