Gefahr durch Brand! Rückrufaktion für Mercedes EQA und EQB...

Gefahr durch Brand! Rückrufaktion für Mercedes EQA und EQB

Aufgrund von Brandgefahr erweitert Mercedes den Rückruf seiner elektrischen SUVs. Neben dem EQB ist jetzt auch das Schwester-Modell EQA betroffen.

Rückruf für Mercedes EQA und EQB: Brandgefahr durch Batterieproblem

Mercedes-Benz hat für die elektrischen SUV-Modelle EQA und EQB eine Rückrufaktion gestartet. Betroffen sind Fahrzeuge der Baujahre 2021 bis 2024. Weltweit umfasst der Rückruf über 33.700 Fahrzeuge, davon sind mehr als 3.100 in Deutschland registriert.


Grund für den Rückruf: Risiko eines Batterie-Kurzschlusses
Der Rückruf wurde eingeleitet, da es ein potenzielles Problem mit der Hochvolt-Batterie gibt. Bei betroffenen Fahrzeugen kann es unter bestimmten Umständen zu einem Kurzschluss kommen. Dies erhöht das Risiko eines Fahrzeugbrands, was in mehreren Fällen bereits zu Vorfällen geführt hat. Besonders heikel ist, dass das Problem während der Nutzung des Fahrzeugs auftreten kann, aber auch, wenn das Auto geparkt ist.

Die Problematik wurde nach mehreren Brandfällen in China entdeckt. Auch die US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hatte sich mit dem Risiko befasst, nachdem in den USA Sicherheitsbedenken bezüglich der Hochvolt-Batterie gemeldet wurden.



Empfohlene Maßnahmen für betroffene Fahrzeughalter
Mercedes-Benz rät betroffenen Besitzern dringend, folgende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Maximale Ladegrenze auf 80 Prozent setzen:
    Um das Risiko zu minimieren, wird empfohlen, die Ladung der Batterie auf höchstens 80 Prozent der Kapazität zu begrenzen.

  • Vertragswerkstatt aufsuchen:
    Fahrzeughalter sollten so schnell wie möglich eine autorisierte Werkstatt kontaktieren, um die notwendige Überprüfung und Reparatur durchführen zu lassen.

  • Auf Warnsignale achten:
    Wer ungewöhnliche Gerüche, Rauchentwicklung oder Warnmeldungen des Batteriemanagementsystems bemerkt, sollte das Fahrzeug umgehend abstellen und den Hersteller kontaktieren.


Kostenfreie Reparatur und Software-Update

Mercedes-Benz wird das Problem durch ein Software-Update des Batteriemanagementsystems beheben. Falls erforderlich, können zusätzliche technische Maßnahmen an der Batterie vorgenommen werden. Die Reparatur ist für die Besitzer kostenlos.

Die Rückrufaktion wird in Deutschland unter der Referenznummer 14775R geführt, während Mercedes-Benz intern die Kennung 5496507 für diesen Rückruf verwendet.


Weitere Rückrufe bei Elektrofahrzeugen

Es ist nicht das erste Mal, dass Elektrofahrzeuge wegen Problemen mit der Hochvolt-Batterie zurückgerufen werden. Bereits in der Vergangenheit gab es Rückrufe bei verschiedenen Herstellern aufgrund von Brandrisiken oder Softwarefehlern in den Batteriemanagementsystemen. Experten warnen, dass die Sicherheitsstandards für Hochvoltbatterien kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt werden müssen, um Risiken zu minimieren.

Besitzer eines betroffenen EQA oder EQB sollten daher nicht zögern und schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen, um ihre Sicherheit und die ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.

Neue Motorwelt-Ausgabe