Wer in Frankreich mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich bewusst sein, dass Verstöße gegen die Verkehrsregeln empfindliche Strafen nach sich ziehen können. Die französischen Behörden gehen konsequent gegen Verkehrsdelikte vor, und Bußgelder werden oft auch im Ausland vollstreckt.
Übersicht der Bußgeldstrafen in Frankreich
In Frankreich gibt es fünf Bußgeldkategorien, wobei die meisten Verkehrsverstöße in die Kategorien 3 und 4 fallen. Typische Strafen sind:
Geschwindigkeitsüberschreitungen:
- Bis 20 km/h über dem Tempolimit: mindestens 68 Euro
- Mehr als 20 km/h zu schnell: mindestens 135 Euro
- Ab 50 km/h Überschreitung: bis zu 1.500 Euro und Fahrverbot
Weitere Verstöße:
- Handy am Steuer: mindestens 135 Euro
- Nicht angeschnallt: mindestens 135 Euro
- Rotlichtverstoß: mindestens 135 Euro
Besonders hohe Strafen drohen bei Wiederholungstätern oder besonders schweren Verstößen.
Wer haftet für das Bußgeld?
In Frankreich wird grundsätzlich der Fahrzeughalter für Verstöße verantwortlich gemacht – unabhängig davon, wer tatsächlich gefahren ist.
Bußgeldbescheide werden in der Regel auf Französisch zugestellt.
Es ist ratsam, den Inhalt sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls eine Übersetzung oder rechtliche Unterstützung einzuholen.
Einspruch und Zahlungsfristen
Bußgelder sollten nicht ignoriert werden, da bei verspäteter Zahlung Strafzuschläge drohen.
Wer mit einer Strafe nicht einverstanden ist, muss innerhalb der angegebenen Frist schriftlich Einspruch einlegen.
Kann ein Bußgeld in Deutschland vollstreckt werden?
Ja, französische Bußgelder können in Deutschland ab einer Höhe von 70 Euro vollstreckt werden.
Das bedeutet, dass die deutschen Behörden die Strafe eintreiben können, wenn sie nicht bezahlt wird.
Wer das Bußgeld ignoriert, riskiert außerdem Probleme bei einer erneuten Einreise nach Frankreich, bis hin zu einem Fahrverbot.
Verjährung von Bußgeldern
Die Verjährungsfrist hängt von der Art des Verstoßes ab.
Allerdings kann ein offenes Bußgeld dazu führen, dass es bei einer erneuten Einreise nach Frankreich zu Schwierigkeiten kommt – etwa bei einer Polizeikontrolle oder einem neuen Verstoß.
Es ist daher ratsam, Bußgelder zeitnah zu begleichen.
Fazit
Bußgelder in Frankreich sind oft hoch und werden konsequent durchgesetzt – auch über Ländergrenzen hinweg.
Wer sich über die Verkehrsregeln informiert und Strafen rechtzeitig begleicht, kann unnötige Zusatzkosten und Probleme vermeiden.